Was ist Pickleball?
Eine kurze Einführung für alle, die es noch nicht wissen, aber mehr wissen wollen
Pickleball ist eine Rückschlagsportart, die Elemente aus Badminton, Tennis und Tischtennis verbindet. In den USA gilt Pickleball als der am schnellsten wachsende Sport (2023 spielten bereits über 36 Millionen Menschen!). Diese Zahl soll in den nächsten Jahren weiter steigen.
Ein Hauptgrund (abgesehen vom Spaß) ist, dass Pickleball für jeden geeignet ist – unabhängig vom Alter: der Court ist nicht so groß wie beim Tennis und das Spiel nicht so hart – beste Voraussetzungen.
Das Spielfeld

Gespielt wird auf einem Platz, der den Maßen eines Badmintonfeldes ähnelt. Das Netz entspricht etwa dem beim Tennis. Zum Spielen wird dann lediglich noch ein Schläger (ein sogenanntes Paddle) und ein spezieller Hartkunststoffball benötigt. Pickleballpaddles gibt es mittlerweile in (fast) jeder Preisklasse, somit sollte für jeden etwas dabei sein.
Meistens wir Doppel gespielt, aber auch Einzel sind möglich. Spielen kann man sowohl in der Halle als auch im Freien.
Pickleball führt schnell zu ersten Erfolgen und ist ungeheuer motivierend. Aber Vorsicht: Pickleball macht auch süchtig!
Grundregeln

Kitchen:
Auf beiden Seiten des Netzes befindet sich die 2,13 Meter große, sogenannte Non-Volley Zone (NVZ) oder auch Kitchen. Sollte ein Spieler innerhalb dieser Zone stehen oder sie anderweitig berühren (die Linie zählt zur Kitchen), darf der Ball nicht Volley aus der Luft, also ohne dass er den Boden berührt hat, gespielt werden. Dieser Regel verhindert, dass aus der Kitchen Schmetterbälle gespielt werden.
Aufschlag:
Der erste Aufschlag eines Teams erfolgt aus der rechten Spielhälfte diagonal in die rechte Hälfte des anderen Teams. Dabei muss der Ball außerhalb der NVZ aufkommen um gültig zu sein.
Der Aufschlag kann entweder Volley gespielt werden oder nachdem der Ball hinter dem Feld fallen gelassen wird und aufspringt. Der Ballkontakt muss unterhalb der Hüfte stattfinden und die Schlägeroberfläche muss sich beim Kontakt unterhalb des Handgelenks befinden (seltsam, ist aber so). Streift der Ball das Netz, landet aber trotzdem im Feld hinter der Kitchen, so ist der Aufschlag gültig.
Solange das aufschlagende Team die Ballwechsel gewinnt, tauschen die Spieler bei jedem Aufschlag die Seite, der Aufschlagende bleibt aber der selbe. Wenn ein Ballwechsel verloren wird, ist der andere Spieler des Teams dran. Jedes Team hat damit vor einem Aufschlagwechsel zwei Aufschlagende.

Return:
Der Return darf erst gespielt werden, nachdem der Ball einmal aufgekommen ist. Der Ball darf überall im gegnerischen Feld platzieren werden.
Double-Bounce-Rule:
Das aufschlagende Team darf diesen returnierten Ball auch erst spielen, wenn er einmal aufgekommen ist. Dies ist die sogenannte „Double-Bounce-Rule“. Ab diesem Zeitpunkt an darf der Ball auch aus der Luft gespielt werden. Nur Vorsicht: beachtet die Kitchen Regel.

Zählen:
Das Zählen ist allerdings nochmal eine eigene Herausforderung.
Der Spielstand muss vor jedem Aufschlag angesagt werden. Dies sorgt dafür, dass alle Spiele bereit und über den aktuellen Punktestand informiert sind.
Die Ansage besteht aus drei Zahlen: die erste Zahl sind die Punkte des aufschlagenden Teams, die zweite die Punkte des returnierenden Teams und die dritte Zahl ist der Aufschlagende – also entweder eins für den ersten oder zwei für den zweiten des Teams.
Z.B. 7 – 3 – 2: 7 Punkte für das aufschlagende Team, 3 Punkte für das returnierende Team und das zweite Teammitglied ist der Aufschlagende.
Punkte kann nur das aufschlagende Team machen.
Aber am wichtigsten ist natürlich: Spaß haben – Zählen und Technik kommen von ganz allein!